Wir freuen uns, dass AidMax beim diesjährigen Strascheg Award 2025 an der Hochschule München nominiert war. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für Gründungsprojekte in Deutschland und würdigt Ideen, die mit Mut, Kreativität und Verantwortung neue Wege gehen. Genau das beschreibt auch unsere Mission: Mentale Gesundheit durch technologische Innovation fördern und Hoffnung schenken. 🌱
Ein Preis für mutige Visionen
Der Strascheg Award ehrt jedes Jahr Teams, die gesellschaftliche Herausforderungen mit neuen Ideen anpacken. Für uns war bereits die Nominierung eine besondere Anerkennung. Die Teilnahme ermöglichte den Austausch mit inspirierenden Gründerinnen und Gründern aus ganz Deutschland, die sich für soziale, nachhaltige und innovative Lösungen einsetzen. Besonders berührend war zu sehen, wie viele Projekte den Fokus auf mentale Gesundheit, Achtsamkeit und Menschlichkeit legen. Diese Themen sind auch der Kern von AidMax und zeigen, wie wichtig gemeinsames Engagement ist.
Auch wenn AidMax den Preis in diesem Jahr nicht gewonnen hat, war die Teilnahme für uns ein großer Erfolg, denn wir sind unter die 6 Nominierten von 75 eingereichten Projekten gekommen. Wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen, ehrliches Feedback erhalten und viele neue Perspektiven mitnehmen. Jede Begegnung hat uns motiviert, AidMax weiterzuentwickeln und die Vision einer zugänglichen, empathischen KI-Hilfe für Jugendliche noch stärker voranzutreiben.
Die Atmosphäre des Abends
Die Preisverleihung fand in der Aula der Hochschule München statt. Schon beim Betreten des Raums war spürbar, dass hier eine besondere Energie herrscht. Überall standen junge Menschen, die an ihre Ideen glauben und mit Leidenschaft an der Zukunft arbeiten. Das Publikum bestand aus Gründerinnen, Professorinnen, Studierenden, Investorinnen und Unterstützenden. Auf der Bühne wechselten emotionale Präsentationen, inspirierende Geschichten und begeisterte Gesichter. Als das AidMax-Team vorgestellt wurde, war die Freude groß. Unser Logo AidMax erschien auf der Leinwand, unser grünes Maskottchen mit dem Herz auf der Brust, ein Symbol für Empathie und Hoffnung.
Die Reaktionen im Publikum waren sehr positiv. Viele Besucherinnen und Besucher interessierten sich für die Kombination aus psychologischer Forschung und künstlicher Intelligenz, die AidMax einzigartig macht. Besonders die Verbindung zwischen sozialem Engagement und technologischer Innovation fand großen Zuspruch. Diese Gespräche waren der Beweis, dass AidMax einen Nerv der Zeit trifft.
Begegnungen und Austausch
Besonders schön war es, unsere Vision auf einer Bühne zu teilen und zu erleben, wie viele Menschen sich für mentale Gesundheit und soziale Innovation begeistern. Wir lernten andere Teams kennen, die Anwendungen für PMS, nachhaltige Bildungsplattformen oder kreative Gemeinschaftsprojekte entwickeln. Diese Vielfalt inspirierte uns sehr und zeigte, wie stark die Gründerszene in München von Kooperation und gegenseitiger Unterstützung lebt.
Ein großes Dankeschön geht an das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) für die hervorragende Organisation und die professionelle Begleitung der Veranstaltung. Das SCE ist ein Ort, an dem Ideen wachsen und Menschen die Chance bekommen, ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Hier treffen Mut, Forschung und Kreativität aufeinander, um die Zukunft aktiv zu gestalten. 💡



Die Bilder des Abends
Die Fotos vom Strascheg Award 2025 fangen die Stimmung perfekt ein. Auf dem ersten Bild ist das bunte Nominee-Logo zu sehen, das mit seiner Gehirnform Kreativität, Wissen und neue Denkweisen symbolisiert. Es steht für den Geist der Innovation, der an diesem Abend überall spürbar war. Das zweite Bild zeigt unser AidMax-Team vor der Bühne. Alle tragen die weißen Shirts mit dem charakteristischen Herzsymbol in Rosa und Grün. Man sieht Freude, Stolz und die gemeinsame Begeisterung, Teil dieses Abends gewesen zu sein. Der Raum im Hintergrund ist gefüllt mit Menschen, Gesprächen und Projekten, die alle eines gemeinsam haben: den Willen, etwas zu bewegen.
Das dritte Bild zeigt unser AidMax-Maskottchen auf einem Poster mit der Aufschrift „Nominiert für den Strascheg Award“. Dieses Bild erinnert uns daran, wie weit AidMax seit den ersten Konzeptideen gekommen ist. Es steht für Beständigkeit, Hoffnung und das Vertrauen, dass Innovation im Dienst der Menschlichkeit stehen kann. Jedes Foto erzählt seine eigene Geschichte von Gemeinschaft, Kreativität und der Freude daran, Menschen mit einer Vision zu verbinden.
Was wir aus dem Strascheg Award mitnehmen
Die Teilnahme am Strascheg Award 2025 war für uns eine inspirierende und bereichernde Erfahrung. Wir nehmen Motivation, neue Kontakte und wertvolles Wissen mit, um AidMax weiterzuentwickeln. Der Abend hat uns gezeigt, dass Technologie dann am stärksten ist, wenn sie Menschen verbindet und Hoffnung schenkt. Genau dafür steht AidMax, eine KI, die zuhört, versteht und Mut macht, weiterzugehen.
