Auf der MediaPsych 2025 an der Universität Duisburg-Essen durfte Korbinian die Ergebnisse seiner Masterarbeit vorstellen. Die Arbeit entstand an der Hochschule München unter der Betreuung von Prof. Dr. Markus Endres und trägt den Titel „AidMax – Chatbot Integration to Fight Teen Depression in Instagram“. Ziel ist es, mithilfe von künstlicher Intelligenz Jugendlichen in Krisen neue Hoffnung und mentale Stärke zu geben.
Einblicke in die Präsentation
Die Präsentation fand in einem der Hörsäle der Universität Duisburg-Essen statt und war Teil des wissenschaftlichen Programms der MediaPsych-Konferenz. Auf der großen Leinwand erschien das charakteristische rosa Design mit dem lächelnden AidMax-Maskottchen, ein Symbol für Wärme, Empathie und Mut. Daneben war der Titel der Masterarbeit zu sehen, begleitet vom Logo der Hochschule München. Dieses Bild stand sinnbildlich für den Brückenschlag zwischen Forschung, Technologie und psychologischer Hilfe.
Korbinian erklärte im Vortrag, wie AidMax durch ein Zusammenspiel aus empathischer KI und sicherer Kommunikation Jugendlichen eine neue Form der Unterstützung bietet. Er zeigte, wie der Chatbot auf Instagram integriert wurde, um direkt in der Umgebung junger Menschen zu wirken. Dabei ging er auf die verschiedenen Ebenen des Systems ein, von der technischen Architektur über die psychologische Gestaltung bis hin zur praktischen Nutzung im Alltag.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der Ergebnisse der anonymen Chat-Dialoge, die den natürlichen, warmen Ton von AidMax verdeutlichen. Sie zeigten, wie der Bot in schwierigen Momenten verständnisvoll reagiert, einfache Worte wählt und Vertrauen aufbaut. Auch die Verbindung zu einem Telegram-Notfallnetzwerk wurde erläutert, das aktiviert wird, wenn ein Nutzer Anzeichen akuter Suizidalität zeigt. Dieses hybride Konzept aus KI und menschlicher Unterstützung begeisterte viele der Anwesenden.
Wissenschaftliche Ergebnisse
- Jugendliche empfanden den warmen und klaren Ton des Chatbots als besonders unterstützend
- Kurze, bildhafte Antworten erzeugten Vertrauen und Nähe
- Männliche Nutzer bevorzugten eine etwas neutralere Ansprache, während andere Gruppen emotionale Wärme schätzten
- Auch stille Nutzer, die nicht antworteten, zeigten Reaktionen, die auf emotionale Entlastung hinwiesen
Diese Erkenntnisse zeigen, dass KI nicht kalt oder distanziert sein muss. Mit der richtigen Gestaltung kann sie Hoffnung spenden, Verständnis vermitteln und zur Prävention psychischer Krisen beitragen.
Zukunft von AidMax
AidMax soll in Zukunft um eine Sprachfunktion erweitert werden, damit Gespräche noch natürlicher und menschlicher wirken. Außerdem ist geplant, das System lokal in der EU zu hosten, um die Datenschutzstandards weiter zu erhöhen. Durch Kooperationen mit Schulen, sozialen Projekten und Städten soll AidMax noch mehr Jugendlichen erreichbar gemacht werden. Das langfristige Ziel ist klar: Niemand soll sich mehr allein fühlen, wenn Hilfe dringend gebraucht wird.
Danksagung
Wir bedanken uns herzlich bei der MediaPsych 2025 für die Möglichkeit, AidMax als Beispiel für verantwortungsvolle KI im Bereich mentaler Gesundheit zu präsentieren. Ein besonderer Dank gilt der Hochschule München und Prof. Dr. Markus Endres für die wissenschaftliche Begleitung dieses Projekts.
Die Bedeutung hinter den Bildern
Die Fotos von der Konferenz fangen diese besondere Stimmung ein. Auf dem ersten Bild ist die Folie mit dem grünen AidMax-Maskottchen bei der MediaPsych Präsentation zu sehen, das mit erhobenem Daumen neben dem Titel der Präsentation steht, ein freundliches Zeichen für Hoffnung und Mut. Darauf wird auch der Vortragende im Moment der Präsentation gezeigt, konzentriert und engagiert, vor der rosa Leinwand mit dem AidMax-Logo. Man spürt, dass hier nicht nur eine technische Lösung vorgestellt wird, sondern eine Herzensangelegenheit.

Ein weiteres Bild zeigt die vorbereiteten Materialien am Konferenztisch: umweltfreundliche Kugelschreiber aus Bambus und Sticker mit ironischen Fragen an ChatGPT wie „Ist das wirklich eine gute Idee, ChatGPT?“ Diese Szene verleiht der Veranstaltung einen sympathischen, modernen Charakter, sie steht für den offenen Austausch zwischen Wissenschaft, Ethik und Kreativität im Umgang mit künstlicher Intelligenz.

Zum Abschluss zeigt ein Selfie Korbinian nach der Präsentation, sichtlich erleichtert und glücklich. Dieses Foto fängt die positive Energie und den Stolz ein, mit dem er AidMax auf einer internationalen Bühne vertreten durfte.

Mehr über AidMax
Besuche uns auf LinkedIn, um mehr über das Projekt zu erfahren und folge uns auf Instagram.
